A History of Displaced Knowledge. Austrian Refugees from National Socialism in Australia
A History of Displaced Knowledge. Austrian Refugees from National Socialism in Australia
Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025 um 18:30 Uhr findet in der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte die Buchpräsentation "A History of Displaced Knowledge" statt.
Programm:
Begrüßung
Markus Stumpf | Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universität Wien
Einführung
Kerstin von Lingen | Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Buchpräsentation
Philipp Strobl | Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Im Anschluss laden wir zu Wein und Brot
Zum Buch
Das Buch untersucht die Migration von Ideen und Wissen im kulturellen Gepäck österreichischer Flüchtlinge, die 1938 und 1939 vor dem Nationalsozialismus nach Australien flohen. Anhand von 26 Lebensgeschichten zeigt es die Prozesse der Aneignung, Übertragung, Übersetzung und Anpassung kulturellen Kapitals sowie dessen langfristige Auswirkungen auf die Aufnahmegesellschaft auf.
Dabei wird deutlich, dass die Flüchtlinge unterschiedliche Strategien nutzten, um zunächst ihrer Heimat zu entkommen und später ihr Wissen in Australien zu verhandeln und anzuwenden.
Zum Autor
Univ.-Ass. Philipp Strobl ist habilitierter Zeithistoriker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Seine Forschungen sind an der Schnittstelle von Migrations- und Wissensgeschichte angesiedelt. Strobl beschäftigt sich v.a. mit der Frage, wie sich Wissen und kulturelles Kapital im Migrationskontext veränderte. Er ist Autor verschiedener Artikel, Monographien und Sammelbände zum Thema sowie Herausgeber des
Wissenschaftspodcasts „Transit: der Podcast zur Migrationsgeschichte“.
Eine Kooperation von
Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universitätsbibliothek Wien
Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Forschungsschwerpunkt Diktaturen, Gewalt, Genozide der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien