Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus
Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus
Am 16. Jänner 2024 um 18:30 Uhr findet an der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte die Buchpräsentation Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus statt.
Programm:
Begrüßung
Markus Stumpf | Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universität Wien
Einleitende Worte
Bertrand Perz | Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Zum Buch
Andreas Kahrs | what matters, Dortmund; Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V.
Im Anschluss laden wir zu einem Glas Wein
Über das Buch:
In den drei Mordlagern Sobibor, Belzec und Treblinka wurden in den Jahren 1942 und 1943 mindestens 1,5 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. Die Orte der sogenannten „Aktion Reinhardt" sind in der breiten Bevölkerung nach wie vor weitgehend unbekannt. Ein Grund dafür ist auch die lange Zeit völlig fehlende visuelle Überlieferung zu diesen Tatorten des Holocaust.
Dies änderte sich 2020 mit der Veröffentlichung der „Fotos aus Sobibor“ mit Bildern aus dem Besitz des SS-Manns Johann Niemann. Er war zunächst Mitglied der deutschen Lagermannschaft in Belzec und später stellvertretender Kommandant des Vernichtungslagers Sobibor. Niemann wurde beim Aufstand der jüdischen Gefangenen am 14. Oktober 1943 getötet. Vor wenigen Jahren wurden mehr als 350 Fotos und zusätzliche schriftliche Quellen aus seinem Besitz entdeckt. Die privat gesammelten und teilweise in zwei Alben zusammengestellten Bilder erlauben anhand der visuellen Überlieferung seiner Karriere neue Einblicke zum Holocaust im deutsch besetzten Polen und zu den Krankenmorden der sogenannten Euthanasie, an denen Niemann beteiligt war.
Sobibor und der ehemalige Distrikt Lublin sind auch eng verbunden mit der Verfolgungsgeschichte der Jüdinnen und Juden aus Wien. Mehr als 10.000 Menschen wurden in den Jahren 1941 und 1942 in den Distrikt Lublin verschleppt. Am 14. Juni 1942 führte eine Deportation sogar direkt in das Mordlager Sobibor. In der Präsentation wird die Genese der "Aktion Reinhardt" und die Geschichte von Sobibor mit der Deportationsgeschichte der Wiener Jüdinnen und Juden verbunden.
Eine Kooperation von
Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universitätsbibliothek Wien
Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
what matters, Dortmund